Auch in diesem Jahr krempeln wir unsere Ärmel hoch und befreien unsere Stadt von achtlos hinterlassenem Müll! Am Samstag, den 22. März 2025, findet die Aktion saubere Landschaft statt, bei der wir gemeinsam für eine saubere Umwelt sorgen.
Gemeinsam gegen den Müll Die Stadtteile Bürstadt, Bobstadt und Riedrode beteiligen sich erneut an der Aktion, um öffentliche Plätze, Feldwege, Waldränder und Ortsrandbereiche von Unrat zu befreien. Die Feuerwehren der Stadt Bürstadt -Bürstadt-Mitte, Bobstadt und Riedrode- beteiligen sich wie jedes Jahr tatkräftig an der Aktion und stellen die Gerätehäuser als Treffpunkt und Materialausgabe zur Verfügung
Teilnehmende Vereine haben die Möglichkeit, ein bis zwei Vertreter zur Materialabholung zu entsenden. Die restlichen Helfenden können sich direkt im Sammelgebiet einfinden.
Mitmachen lohnt sich! Neben dem guten Gefühl, aktiv zur Sauberkeit unserer Stadt und einem verbesserten Umweltbewusstsein beizutragen, werden unter allen Teilnehmenden 2x 2 Karten für eine Kulturveranstaltung verlost. Gewinnscheine werden am Aktionstag ausgegeben. Nach getaner Arbeit lädt die Stadt Bürstadt alle Helfenden zu einem gemeinsamen Imbiss ein.
Anmeldung ist bis zum 14.03.2025 möglich. Weitere Infos findet ihr hier.
Wir freuen uns, wie auch im vergangenen Jahr, auf eine starke, gemeinsame Leistung und gute Stimmung bei hoffentlich schönem Wetter
Am Samstag, den 08. März, versammelten sich die Abteilungen und der Verein sowie Gäste zur diesjährigen Jahreshaupt- und Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Riedrode in der Lindenstraße 14, um den Berichten über das vergangene Jahr zu folgen.
Zu den diesjährigen Gästen zählten Kameradinnen und Kameraden aus den Bürstädter Wehren Bürstadt – Mitte und Bobstadt, der Kreisbrandmeister Uwe Schwara , der stellvertretende Stadtbrandinspektor Manuel Hildebrandt, Boris Wenz, Michael Heidrich sowie weitere Vertreter aus Politik, Verwaltung und Presse.
Nach der Begrüßung der Anwesenden bat Wehrführer Sascha Brutscher zunächst um Ehrung der Verstorbenen. Im Anschluss verlas Schriftführer Thorsten Reski das Vorjahresprotokoll.
Die vier Abteilungsleiter informierten im Folgenden über die Geschehnisse aus 2024.
Wehrführer Sascha Brutscher stellte zunächst die Stärke seiner Mannschaft vor. Bei der Kinderfeuerwehr gab es leider einen Rückgang von 10 auf 6 Kinder. Die Jugendfeuerwehr freute sich dagegen über eine leichte Steigerung von 13 auf 14 Jugendliche und konnte eine Kameradin zur Verstärkung der Einsatzabteilung entsenden. Die mit aktuell durchschnittlich 34 Jahren noch immer sehr junge Einsatzabteilung verzeichnete dagegen 26 Kameradinnen und Kameraden. In Summe kommt die Feuerwehr Riedrode somit auf 54 aktive Kräfte.
Der Leiter der Jugendfeuerwehr Benjamin Eichhorn zog wie bereits am Donnerstag in der Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr eine positive Bilanz und stellte die vielen Aktivitäten und Übungseinheiten der Jugendabteilung dar. Er lobte den starken Zusammenhalt und die Errungenschaften des letzten Jahres wie z.B. den zweiten Platz bei der Winterwanderung in Lampertheim und die erfolgreich absolvierten Leistungsspangen. Er dankte zudem seinem Betreuerteam, bestehend aus Markus Gerhard, Michéle Gerhard, Leon Gerhard, Christian Kohl und Claus Wilker, das viele Stunden – für z. B. Übungsvorbereitungen und Fortbildungen – opferte, um die wertvolle Arbeit mit dem Nachwuchs überhaupt möglich zu machen.
Der Leiter der Kinderfeuerwehr, Leon Gerhard, berichtete über das spielerische und altersgerechte Näherbringen der Grundlagen der Feuerwehrarbeit, das den Jüngsten in einem Mix aus aktiven Übungen und Teamgeist stärkenden Spielen vermittelt wurde. Auch die Firekids nahmen 2024 an zahlreichen Aktivitäten teil und unterstützten zudem die Einsatzabteilung tatkräftig bei verschiedenen Events.
Der Leiter der Ehren- und Altersabteilung Stephan Thomas fasste die Aktivitäten der Kameradinnen und Kameraden a. D. zusätzlich zu seinem Wortbeitrag in einer untermalenden Diashow zusammen. Es wurden die zahlreichen gemeinsamen Tagesausflüge beschrieben und die Unterstützung der anderen Abteilungen dargelegt. Besonders wurde auf das jährliche, gemeinsame Treffen der drei Ehren- und Altersabteilungen der drei Bürstädter Wehren und den allmonatliche Frühshoppen für Mitglieder, Freunde und Gönner hingewiesen.
Beim Bericht zum Stand der Fahrzeuge und Gerätschaften war sicherlich die Übergabe des neuen Mannschaftstransportfahrzeugs (MTF), auf das die Feuerwehr Riedrode deutlich länger warten musste als zunächst geplant, das große Highlight. Das MTF erweist der Feuerwehr Riedrode nun seit Anfang 2024 treue Dienste und wird von allen Abteilungen rege genutzt.
Die private Freizeit, die im vergangenen Jahr von allen Einsatzkräften für Lehrgänge, Übungen und sonstige Ausbildungen geopfert und somit für das Gemeinwohl erbracht wurde, bezifferte Sascha Brutscher auf ca. 2400 Stunden. Aufgrund der Vielzahl an Ausbildungsinhalten wurden einige Übungseinheiten auch samstags angeboten, um erforderliche Spezialkenntnisse, wie z. B. Anwendung der Messgeräte, Notfalltrainings oder aber auch Deichverteidigung und vieles mehr zu vermitteln.
Zur fachlichen Weiterbildung nahmen die Kameraden an 14 Lehrgängen, 4 Seminaren sowie 15 sonstigen Fortbildungen auf Landes-, Kreis- und Stadtebene mit Erfolg teil.
Die Bilanz der Einsätze im Jahr 2024 belief sich auf beachtliche 55 und es wurden zudem 9 Dienste geleistet. Im Vergleich mit der Bilanz des Vorjahres mit insgesamt 60 Einsätzen und Diensten, entsprach dies wieder einem leichten Anstieg und macht einmal mehr das hohe Einsatzaufkommen für den kleinen Ortsteil Riedrode deutlich. Die 55 Einsätze setzten sich aus 24 Brandeinsätzen, 18 Hilfeleistungseinsätzen und 13 Einsätzen „Messeinsatz“ im Rahmen des Messkonzeptes Bergstraße zusammen.
Besonders hervorgehoben wurden an dieser Stelle der Dachstuhlbrand in Bürstadt Anfang 2024, der Brand der Lagerhalle in der Gärtnersiedlung, der Brand eines LKWs auf der B47, der Brand eines Traktors im Feld zwischen Bürstadt und Riedrode sowie der Brand in einem Wohnhaus in Riedrode. Glücklicherweise kamen bei keinem der 55 Einsätze Menschen oder Tiere ernsthaft zu Schaden.
Für die Einsätze und geleisteten Dienste kamen weitere 750 Stunden zusammen, die von den Einsatzkräften erbracht wurden.
Brutscher schloss den Bericht der Einsatzabteilung mit etlichen Danksagungen und den Worten: „Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit“.
Im Anschluss eröffnete die Vereinsvorsitzende Nina Ludwig die Mitgliederversammlung und informierte die Anwesenden mit dem Bericht des vergangenen Jahres. Thorsten Reski verließ in seiner Tätigkeit als Schriftführer die Protokolle des Vorjahres und der Kassenwart Claus Wilker verlas den Bericht des Kassenverwalters. Die einwandfreie Kassenführung wurde im Anschluss durch die Kassenprüfer bestätigt.
Außerdem stand eine Neubesetzung eines Kassenprüfers an. Von den beiden vorgeschlagenen Kandidaten Nicole Eberle und Mario Kolb, bekam Nicole Eberle die Mehrheit der Stimmen und nahm die Wahl an.
Auch dieses Jahr wurden einige Beförderungen und Ehrungen für besondere Dienste vom stellvertretenden Wehrführer Silas Reinig, der Vereinsvorsitzenden Nina Ludwig und Kreisbrandmeister Uwe Schwara ausgesprochen.
Befördert wurden in diesem Jahr:
· Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau – Lilly Ziergöbel, Romy Gerhard und Christoph Vonderheid
· Oberfeuerwehrmann – Jannis Ruhl, Leon Gerhard und Jonathan Fabrizius
Geehrt wurden in diesem Jahr:
· Goldene Ehrennadel und Übertritt in die Ehren- und Altersabteilung: Peter Brutscher
· 10 Jahre Mitgliedschaft: Martin Buschbeck, Sandra Buschmann, Carmen Werz und Kirstin Garb.
· 25 Jahre Mitgliedschaft: Jürgen Arz
· 50 Jahre Mitgliedschaft: Richard Eberle
· 60 Jahre Mitgliedschaft: Gerhard Breitwieser
Wortbeiträge gab es in diesem Jahr von Magistratsmitglied Roland Weitz, der allen Kameradinnen und Kameraden seinen Dank für die große, ehrenamtliche Leistung aussprach, und dem stellvertretenden Stadtbrandinspektor Manuel Hildebrandt, der sich bei den Kameradinnen und Kameraden für die große Leistungsbereitschaft und die tolle Zusammenarbeit zwischen den drei Wehren bedankte. Silas Reinig ließ sein erstes Jahr als stellvertretender Wehrführer Revue passieren und bedankte sich trotz des für ihn nicht leichten Starts für das uneingeschränkte Vertrauen der Kameradinnen und Kameraden. Wehrführer Sascha Brutscher hielt zudem eine zusätzliche Laudatio zu Ehren seines kürzlich in die Ehren- und Altersabteilung übergetretenen Vaters Peter Brutscher.
Die Feuerwehr Riedrode bedankt sich vielmals bei allen Gästen für den gemeinsamen Abend!
Bei der Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Riedrode am 06.03.2025 wurde den zahlreichen Gästen, darunter Bürgermeisterin Barbara Schader und Stadtbrandinspektor Sebastian Kaiser, der Jahresbericht präsentiert. Jugendfeuerwehrwart Benjamin Eichhorn zog eine positive Bilanz und hob das Engagement und die Leidenschaft der jungen Feuerwehrleute hervor. Dabei verwies er auf die hohe Bedeutung der Jugendfeuerwehr als Nachwuchsorganisation der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr, in der Jugendliche wichtige Fähigkeiten und den Respekt vor anderen erlernen sowie den Zusammenhalt untereinander stärken.
Die Jugendfeuerwehr bestand zum Jahresende aus 14 Mitgliedern (2 Mädchen und 12 Jungen), darunter drei Neuzugänge aus der Kinderfeuerwehr. Eine Kameradin wechselte in die Einsatzabteilung. Das Betreuerteam bestand aus dem Jugendwart, dessen Stellvertreter Markus Gerhard und den vier Betreuern Michéle Gerhard, Christian Kohl, Leon Gerhard und Claus Wilker. Eichhorn betonte das große Engagement des Betreuerteams, das endlose Stunden für die Betreuung, den Übungsvorbereitungen und der Weiterbildung im Kontext Jugendfeuerwehr investierte.
Neben 36 Übungen sowie 15 Trainingseinheiten zur Leistungsspange, konnten im vergangenen Jahr zudem 5 Ausflüge angeboten werden. In den Übungseinheiten wurden unter anderem Themen wie Löscheinsatz, Fahrzeugkunde und Gefahren der Einsatzstelle behandelt. Aber auch kleinere Wettkämpfe, sportliche Events oder Teambuildingspiele trugen zum Erfolg des vergangenen Ausbildungsjahres bei.
2024 standen auch wieder zahlreiche Freizeitaktivitäten auf dem Programm. Besonders hervorgehoben wurde das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Bensheim, bei dem mehrere Jugendliche erfolgreich die Leistungsspange erwarben, und die Winterwanderung in Lampertheim, bei der das Team einen starken zweiten Platz belegte.
Die Jugendfeuerwehr unterstütze unter vielen anderen Events den Tag der offenen Tür, die Aktion Saubere Landschaft und die Christbaumaktion in Riedrode. Für den Stadtlauf in Bürstadt trat die Jugendfeuerwehr in voller „Jugenduniform-Montur“ an.
Ein besonderer Dank ging an die Betreuer, vor allem an den Stellvertreter Markus Gerhard, die Einsatzabteilung unter der Wehrführung von Sascha Brutscher und Silas Reinig, den Vereinsvorstand, die Vorsitzende Nina Ludwig und Stellvertreter Uwe Zinnel sowie die zahlreichen Unterstützer aus Politik, Feuerwehr und Presse.
Mit dem Leitsatz „Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit“ schloss der Jugendfeuerwehrwart seinen Bericht und blickte optimistisch auf das kommende Jahr. Zum Abschluss rührte Eichhorn nochmal die Werbetrommel und hofft im laufenden Jahr auf zahlreiche Neuzugänge, um das Team weiter auszubauen und langfristig auch die Einsatzabteilung verstärken zu können.
Am Donnerstag, den 13. März 2025, findet in Hessen erstmals ein landesweiter Warntag statt. Ab 10:15 Uhr werden in vielen Kommunen Sirenen ertönen, Warnmeldungen über Cell-Broadcast, die Warn-App hessenWARN sowie über die Radiosender FFH und HR verbreitet. Um 10:50 Uhr erfolgt die Entwarnung.
Was ist der Warntag und warum ist er wichtig?
Der Warntag dient dazu, die Bevölkerung für verschiedene Warnmittel und Alarmsignale zu sensibilisieren und die technische Warninfrastruktur zu testen. So sollen Bürgerinnen und Bürger wissen, wie sie im Ernstfall eine Warnung erkennen, richtig deuten und entsprechend handeln können.
Welche Warnmittel werden getestet?
Sirenen (sofern in der jeweiligen Kommune verfügbar)
Cell-Broadcast – Eine direkte Warnmeldung aufs Handy (Achtung: Betriebssystem muss aktuell sein!)
hessenWARN-App (oder alternative KatWarn) – Kostenlose Warn-App mit zusätzlichen Sicherheitshinweisen
Radiosender FFH & HR – Wichtige Infos zur Warnlage
Wie erkenne ich den Probealarm?
Um 10:15 Uhr startet der Warntag mit dem Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung“ – ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton.
Um 10:50 Uhr folgt die Entwarnung – ein einminütiger durchgehender Heulton.
In Kommunen, in denen das Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung“ technisch noch nicht verfügbar ist, wird ersatzweise das Signal „Feueralarm“ ausgelöst.
Warum ist das wichtig für dich?
Eine Warnung kann in verschiedenen Notfällen lebensrettend sein:
Großschadenslagen (z. B. Chemieunfälle, Großbrände, Unwetter und Naturkatastrophen) „Katastrophenfall“
Tägliches Einsatzgeschehen der Feuerwehr – „tägliche Gefahrenabwehr“
Gefahrenlagen wie Terroranschläge – „Terrorlage“
Verteidigungsfall – „Zivilschutzfall“
Jetzt vorsorgen – So bist du optimal vorbereitet!
Prüfe dein Handy: Ist dein Betriebssystem aktuell? Nur so funktioniert Cell-Broadcast!
Lade die hessenWARN-App herunter: Sie bietet dir verlässliche Warnungen und Verhaltenshinweise.
Informiere dich über die Sirenen in deiner Region: Welche Signale gibt es und was bedeuten sie?
Sicherheit geht uns alle an! Teile diese Info mit Familie, Freunden und Nachbarn, damit möglichst viele Menschen gut vorbereitet sind.
Fünf schöne Tage verbrachten unsere Jugendlichen im Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Bensheim-Auerbach. Als Riedschikane lagen wir mit den Jugendfeuerwehren Bürstadt, Bobstadt, Biblis, Nordheim und Wattenheim zusammen auf dem großen Zeltplatz im Weiherhausstadion. Über 40 Jugendfeuerwehren aus dem gesamten Kreisgebiet mit ca. 860 Jugendlichen und Betreuern nahmen an dem jährlichen Highlight teil.
Gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Einhausen traten wir mit einer Mannschaft zur Prüfung zur Leistungsspange an. Diese besteht aus den fünf Disziplinen Kugelstoßen, Staffellauf, Löschangriff, Schnelligkeitsübung sowie Abfrage von Fachwissen. Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung für Mitglieder der Deutschen Jugendfeuerwehr. Trotz der hohen Temperaturen absolvierte unsere Mannschaft alle Aufgaben mit einem sehr guten Ergebnis. An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch an die „Leistungsspangenstaffel 2024 Einhausen / Riedrode“ und vielen Dank für die hervorragende Zusammenarbeit während der Trainingsphase!
Wir gratulieren auch allen anderen Mannschaften sowie den erfolgreich abgelegten Jugendflammen Stufe 2 und 3. Ein großes Dankeschön an das Team der Kreisjugendfeuerwehrleitung sowie den zahlreichen Helfern!
Am Samstag dem 27. April 2024 öffnete die Feuerwehr Riedrode ihre Pforten zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung der drei Feuerwehren der Stadt Bürstadt.
Zahlreiche Gäste, darunter Bürgermeisterin Barbara Schader, Stadtverordnetenvorsteher Jürgen Eberle, erster Stadtrat Christoph Lang, Kreisbrandmeister Markus Stracke und Vertreter der Kommunalpolitik, versammelten sich, um die Leistungen unserer Kameradinnen und Kameraden zu feiern.
Stadtbrandinspektor Sebastian Kaiser und dessen Stellvertreter Manuel Hildebrandt führten gemeinsam durch den Abend.
Nach dem Bericht von Sebastian Kaiser, der das vergangene, ereignisreiche Jahr zusammenfasste, folgte der Höhepunkt des Abends. Ehrungen und Beförderung verdienter Kameradinnen und Kameraden durch Bürgermeisterin Babara Schader und Kreisbrandmeister Markus Stracke sowie offizielle Ernennungen von Kameraden in verschiedenen Ämtern!
Befördert wurde:
Zum Hauptlöschmeister – Sven Molitor
Geehrt wurden:
Für 10 Jahre aktiven Dienst – Vanessa Kleine
Für 25 Jahre aktiven Dienst – Claus Wilker
Für 20 Jahre Mitgliedschaft – Tobias Helwerth
Für 30 Jahre Mitgliedschaft – Cornelia Hahl, Christian Heiser und David Rennert
Für 40 Jahre Mitgliedschaft – Klaus Molitor
Für 50 Jahre Mitgliedschaft – Helmut Baierle, Bruno Dexler, Alfred Engert, Karl-Heinz Engert, Siegfried Gebhardt, Dieter Heiser, Hans-Walther Winkler und Friedrich Winkler
Die goldene Ehrennadel – Irene Eberlein und Stephan Thomas
Offizielle Ernennungen durch die Stadt:
Wehrführung Bobstadt – Christoph Heiser und Dirk Neumann
Wehrführung Riedrode – Sascha Brutscher und Silas Reinig
Ernennungen durch den Kreis Bergstraße:
Einheitsführung GABC-Messeinheit Kreis Bergstraße – Alexander Brinkmann und Moritz Neumann
Entlassungen durch den Kreis Bergstraße:
Ehemaliger Einheitsführer GABC-Messeinheit Kreis Bergstraße – Christian Schembs
Wir gratulieren allen geehrten und beförderten Kameradinnen und Kameraden und wünschen allen ernannten Amtsträgern viel Erfolg bei ihren bevorstehenden Aufgaben!
Außerdem ein großes Dankeschön an alle, die zum Gelingen der Jahreshauptversammlung beigetragen haben!
Action, Information und leckeres Essen: Die Freiwillige Feuerwehr Riedrode öffnet am 19. Mai 2024 von 10-18 Uhr ihr Pforten zum Tag der offenen Tür. Wehrführer Sascha Brutscher und sein neuer Stellvertreter Silas Reinig, der neue Vereinsvorsitzende Max Kissel und sein Stellvertreter Uwe Zinnel sowie alle Kameradinnen und Kameraden freuen sich über zahlreiche Gäste im Feuerwehrgerätehaus Riedrode.
Fahrzeuge hautnah erleben Bei einer Fahrzeugausstellung können große und kleine Besucher die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr aus nächster Nähe unter die Lupe nehmen. Die Feuerwehrleute erklären die Technik hinter Fahrzeugen und Equipment und beantworten gerne alle Fragen rund um die tägliche Arbeit der Feuerwehr. Als Highlight werden zudem Fahrten in der Mannschaftskabine des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs (HLF) angeboten. Außerdem wird die Leistungsspangengruppe der Jugendfeuerwehr ihr Können in einer kleinen Showeinlage demonstrieren.
Unterhaltung und Spaß für die ganze Familie Ein Unterhaltungsprogramm bietet Spiel und Spaß für alle Altersklassen. Neben einer Hüpfburg, wird es ein Glücksrad für die jungen Gäste sowie einen Malwettbewerb für die in Riedrode ansässigen Kindergärten geben. Die größeren Gäste dürfen ihre Kraft bei unseren Überraschungsevents unter Beweis stellen. Um Hunger und Durst angemessen zu bekämpfen, werden kühle Getränke gezapft und deftige Speisen wie Schnitzel, Bratwurst, Currywurst, Pommes und mehr zubereitet. Wie immer werden außerdem Kaffee und selbst gebackene Kuchen sowie Torten angeboten. Über Kuchenspenden freut sich die Feuerwehr Riedrode auch in diesem Jahr! Diese können ab 9:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus abgegeben werden.
Mitmachen und die Feuerwehr kennenlernen Der Tag der offenen Tür ist die perfekte Gelegenheit, die Freiwillige Feuerwehr Riedrode kennenzulernen, mehr über die Arbeit der Feuerwehr zu erfahren und einen spannenden Tag mit der Familie zu erleben. Alle Interessenten, die sich ehrenamtlich in der Feuerwehr engagieren möchten, können sich ausgiebig informieren und erste Kontakte knüpfen.
Die Feuerwehr Riedrode freut sich auf viele Besucher!
Die diesjährige Jahreshaupt- und Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Riedrode am gestrigen Samstag (17.02.2024) erfreute sich einer großen Besucherzahl. Neben zahlreichen Gästen aus Politik, Verwaltung und Presse, duften wir auch einige Kameraden und Freunde der Feuerwehren Bürstadt Mitte und Freiwillige Feuerwehr Bobstadt sowie des DRK Ortsverband Bürstadt an unseren Tischen willkommen heißen
Unser Wehrführer Sascha Brutscher begrüßte die Versammlung zur Jahreshauptversammlung und begann die Tagesordnung mit der Totenehrung und der Verlesung des Vorjahresprotokolls durch den Schriftführer Thorsten Reski.
Im Anschluss informierte er in seinem Bericht über die Geschehnisse sowie Zahlen und Fakten aus dem vergangenen Jahr. Mit einer traurigen Bilanz von 51 Einsätzen war 2023 leider ein ereignisreiches Jahr. Um diese Aufgaben zu bewältigen, absolvierten unsere aktiven Kameraden allein im vergangenen Jahr 52 Lehrgänge, Fortbildungen und Seminare. Zudem stellten wir benötigtes Personal für 9 Brandsicherheitsdienste.
Danach übergab Sascha das Rednerpult zunächst an den Jugendfeuerwehrwart Benjamin Eichhorn, den Leiter der Kinderfeuerwehr „Firekids“ Silas Reinig und den Vertreter der Alters- & Ehrenabteilung Edgar Wilker, die ebenfalls ihre Jahresberichte vortrugen.
Mit etlichen Neuwahlen ging die Versammlung in den nächsten Tagespunkt über.
Die Ergebnisse der Wahlen waren wie folgt:
Sascha Brutscher wurde als Wehrführer bestätigt
Silas Reinig wurde als neuer Stellvertretender Wehrführer gewählt
Jannis Ruhl, Markus Gerhard und Maximilian Molitor wurden als neue Beisitzer im Wehrausschuss bestimmt.
Stephan Thomas ist neuer Vertreter der Alters- & Ehrenabteilung.
Auch dieses Jahr wurden einige Beförderungen und Ehrungen für besondere Dienste ausgesprochen:
Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau – Björn Steinmann, Luca Biondi, Noah Hartmann und Dominika Kornecki
Oberfeuerwehrmann – Casper Elkjaer
Hauptfeuerwehrmann – Jonas Bechtold und Christian Kohl
Löschmeister – Silas Reinig
Geehrt wurden in diesem Jahr:
Florianmedaille Bronze – Christian Kohl
Florianmedaille Silber – Markus Gerhard
Kinderfeuerwehrmedaille Bronze – Silas Reinig
Zum Abschluss gab es auch in diesem Jahr einige Wortbeiträge unter anderem von Bürgermeisterin Barbara Schader, Stadtverordnetenvorsteher Jürgen Eberle und Ortsvorsteher Helmut Dietz, die unsere freiwillige Tätigkeit und das Engagement, unter anderem auch für die Jugendarbeit, mit lobenden Worten bedachten.
Die anschließende Mitgliederversammlung startete mit der Begrüßung durch den Vorsitzenden Sven Brutscher und der Verlesung des Vorjahresprotokolls.
Im Anschluss informierte Sven die Anwesenden ebenfalls mit dem Bericht des vergangenen Jahres. Der Kassenwart Noah Hartmann verlas den Bericht des Kassenverwalters und die einwandfreie Kassenführung wurde im Anschluss durch die Kassenprüfer bestätigt.
Auch in der Mitgliederversammlung standen Wahlen an. Gewählt wurden…
Max Kissel als neuer Vorsitzender
Uwe Zinnel bestätigt als Stellvertretender Vorsitzender
Noah Hartmann bestätigt als Kassenverwalter
Thorsten Reski bestätigt als Schriftführer
Björn Steinmann als neuer Pressewart
Jannis Ruhl und Stefan Thomas als Besitzer des Vorstands
Benjamin Eichhorn bestätigt als Jugendfeuerwehrwart
Leon Gerhard als Leiter der Kinderfeuerwehr
Alle Wahlen erfolgten einstimmig bei eigener Enthaltung!
Allen gewählten und bestätigten Vertretern des Vereins herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!
Im Rahmen langjähriger Mitgliedschaft wurden folgende Personen geehrt:
25 Jahre Mitgliedschaft – Brigitte Dietsch und Sandra Gerhard
40 Jahre Mitgliedschaft – Uwe Fischer, Bernd Ruhl und Fred Hofmann
60 Jahre Mitgliedschaft – Manfred Burk
Ehrenmitglied – Claus Ofenloch für sein jahrzehntelanges Wirken und Engagement im Rahmen der Freiwilligen Feuerwehr Riedrode sowie seine einzigartige über ein normales Ehrenamt hinausgehende Hilfsbereitschaft
Zu der am Donnerstag, 15.02.2024 um 19.00 Uhr im Schulungsraum des Feuerwehrhauses in Riedrode stattfindenden Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Riedrode laden wir recht herzlich ein. Mitglieder der Jugendfeuerwehr, Einsatz- sowie Alters- & Ehrenabteilung werden gebeten in Uniform zu erscheinen. Eltern und Vereinsmitglieder möchten wir mit dieser Einladung ebenfalls erreichen und freuen uns über Ihr Kommen.
Zu der am Samstag, 17.02.2024 um 19:00 Uhr im Schulungsraum des Feuerwehrhauses in Riedrode stattfindenden Jahreshaupt- und Mitgliederversammlung laden wir alle aktiven und passiven Mitglieder recht herzlich ein. Mitglieder der Einsatz- sowie Alters- & Ehrenabteilung werden gebeten in Uniform zu erscheinen.